Hallo zusammen,
seit Einführung der neuen PU-Reifen ist ja nun schon ein bisschen Zeit vergangen. Und weil wir von der Orga ja nichts zu tun haben, haben wir mal ein paar Datenblätter aus vergangenen Jahren durchforstet um zu schauen, wie sich denn die neuen PU-Reifen DiSo T25 Gr245-Süd denn so machen. Schließlich gibt es ja inzwischen mehrere Fertigungschargen. Und im Idealfall sollten die Chargen natürlich in ihrer Performance immer gleich und konstant sein um die Chancengleichheit zu wahren.
Nichts ist nämlich schlimmer, wenn sich nämlich herausstellt, das Charge XY besser ist als Charge AB und irgend jemand eben die „Bessere“ noch zuhause hat und unter der Hand nur an „Auserwählte“ für teuer Geld weitergibt.
Um es diesbezüglich kurz zu machen: Alle Chargen der DiSo T25 Gr245-Süd sind stabil in ihrer Performance! Zumindest kann man das aus den zahlreichen Daten recht gut herauslesen. Natürlich hat der ein oder andere Reifen vielleicht mal ein paar Lufteinschlüsse, aber das liegt an der Natur der (Fertigung-)Sache und beeinträchtigt nicht wirklich die Performance.
Was uns von der Orga jetzt aber interessiert hat war, wie sich denn der neue DiSo-PU Reifen im Vergleich zum alten DOW-PU Reifen so macht.
Dazu haben wir mal die Daten von 2009 herausgezogen (letzte Jahr mit DOW-PU Reifen) und diese mit 2014 (erste Jahr neue DiSo-PU Reifen) und 2017 verglichen.
Das Ganze in allen drei Klassen mit der Rundenanzahl der Top-5 Platzierungen auf der „slot-connection“ Bahn in Wendelstein.
Wie ihr sehen könnt, geht die Entwicklung moderat nach oben. Interessanter Weise in der Gr2 stärker als in der Gr5. Hier kann man jetzt natürlich vortrefflich über die Gründe philosophieren.
Um es jetzt noch interessanter zu machen, haben wir das Gleiche dann auch nochmal für die Münchner Bahn „Hot-Slot“ gemacht.
Und da sieht die Sache wieder etwas anders aus wobei der Trend als solches über alle drei Klassen in etwa gleich ist. Liegt es vielleicht daran, das die Hot-Slot-Bahn grundsätzlich mehr Grip hat als die Wendelsteiner Bahn? Oder aber das die Wendelsteiner Bahn eine 6 spurige Carrerabahn ist und der DiSo-PU Reifen nicht ganz so schnell und stark abbaut?
Na, wer hat eine Erklärung dafür? 😉
Mal schauen, vielleicht analysieren wir für euch die DiSo-PU Jahre nochmal separat. Auf das Ergebnis dürfte man gespannt sein.
In diesem Sinne.
Beste Weihnachtsgrüße von eurem Orga-Team.